Über 1.300 Mitglieder, 8 Bereiche, 5 Masken – eine Fasnet.
Willkommen in der Narrenhochburg Eberhardzell.

Das oberschwäbische Eberhardzell, idyllisch im Umlachtal zwischen Ulm und dem Bodensee gelegen, zählt zu den Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Tradition, Brauchtum und oberschwäbische Lebensfreude prägen die Geschichte der Zunft. Neben der anfänglichen Einzelmaske, dem Lällenkönig, zählt die Narrenzunft heute vier Gilden, fünf Masken und drei Garden.


Gemeinschaft wird in Eberhardzell gelebt. Nicht nur während der Fünften Jahreszeit kommen die Mitglieder der Narrenzunft zusammen. Auch während dem Jahr finden eine Vielzahl von Aktivitäten für jedes Alter statt.

Der 11.11. kommt näher...

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Wür wünschen eine glückselige Saison 2026

Impressionen der Saison 2025

#nzeberhardzell - folgt uns!

Der Fanfarenzug Graf Humbrecht sucht dich!

Lust auf mittelalterliche Töne in einem coolen Haufen? Fanfare, Horn, Helikon oder Landsknechtstrommel? Bock auf gemeinsame Auftritte, Fasnet und Vereinshütte?


Erfahre mehr www.fz-graf-humbrecht.de oder komm bei einer Probe vorbei. Jeden Montag um 20 Uhr in der Turnhalle Mühlhausen

Nach 41 Jahren ist Schluss
Martin Tremel aus Zunftrat verabschiedet

Bei der Generalversammlung der Narrenzunft „Zeller Schwarze Katz“ Eberhardzell gab es viel Positives zu berichten. Höhepunkt und zugleich schmerzlichster Abschnitt der Tagesordnung war die Verabschiedung von Martin Tremel aus dem Zunftrat. 41 Jahre war er Mitglied des Gremiums.


Eine Zahl, die beeindruckt: 1.360 Mitglieder zählte die Narrenzunft aus Eberhardzell zur Versammlung, davon über ein Drittel Kinder und Jugendliche. Das ist insofern bemerkenswert, als dass es sich um ein zeitlich begrenztes und saisonales Vereinsleben mit Aktivitäten handelt, welche sich im Wesentlichen auf nur wenige Wochen im Jahr konzentrieren. Die Berichte von Zunftmeister Markus Scheffold, Protokollantin Marina Hofbauer, Kassier Thomas Hummler sowie den Gildenvertretern machten deutlich, welches Maß an ehrenamtlichem Engagement und vor allem Organisation im Hintergrund aufgebracht werden muss, um die wenigen närrischen Wochen mit Leben zu füllen. Dass in der Summe alles rund läuft, zeigte die Entlastung von Zunftrat und Kassier

  • weiterlesen

    Handlungsbedarf sieht der Zunftrat bei der Gestaltung der bunten Abende. Zwei Mal finden diese je Saison statt und sollen laut Scheffold neu betrachtet werden. Eine Arbeitsgruppe wird ein Konzept zur zukünftigen Ausrichtung und Gestaltung des Veranstaltungsformats ausarbeiten. 

Zunft mit Tradition.

[... ] Das Wappen der Gemeinde Eberhardzell ist identisch mit dem der Ritterfamilie von Neideck. Diese Familie des ausgehenden Mittelalters spielte in der Geschichte der Gemeinde, die zum ersten Mal 1246 urkundlich erwähnt wurde, eine bedeutende Rolle. Die Burg der Neidecker an einem Südausläufer des Hochgeländes ist noch in Mauerresten erhalten. [...]


mehr erfahren

Impressionen der Saison 2024

Zelli - Zella - Zello | Mir wünsched a glückseliga Fasnet.

Fasnet@Home

Für den Balkon, das Wohnzimmer, den Partyraum, das Schlafzimmer... Holt euch das Fasnets-Feeling nach Hause.


Unser Banner gibt es an den Laufbändelausgaben oder über den Zunftrat.

Immaterielles Kulturerbe:
Narrenzunft Eberhardzell darf Logo offiziell führen

2014 ist die schwäbisch-alemannische Fastnacht als „generationenübergreifendes Gemeinschaftserlebnis mit sozialer und integrativ wirkender Funktion“ in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission eingetragen worden. Nun ist auch die Narrenzunft „Zeller Schwarze Katz“ Eberhardzell offiziell berechtigt, das Logo des Immateriellen Kulturerbes führen zu dürfen. Der Antrag wurde durch die Trägergruppe der Narrenvereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) positiv beschieden.

Unser Narrenbrunnen

Share by: